|  | Fitness für das Herz: Vergrößerung des Herzmuskels und des Schlagvolumens. Durch einen niedrigen Ruhe- und Belastungspuls arbeitet das Herz ökonomischer. 
 | 
|  | Fitness für das Gefäßsystem: Die Blutgefäße bleiben elastisch und bilden neue Äderchen. Das hat positive Auswirkungen auf die Sauerstoffversorgung und den Blutdruck. 
 | 
|  | Fitness für das Blut: Durch sportliche Betätigung werden mehr rote Blutkörperchen gebildet und der Cholesterinspiegel sinkt. Es wird mehr schützendes HDL- und weniger schädliches LDL-Cholesterin gebildet. Zusätzlich verbessern sich der Blutzuckerspiegel und die Hormonregulation. 
 | 
|  | Fitness für die Lunge: Durch Training wird die Atmung langsamer und tiefer. Durch einen verbesserten Sauerstoffaustausch zwischen Blut und Lunge erhöht sich die Vitalkapazität. 
 | 
|  | Fitness für die Gesundheit: Sport stärkt das Immunsystem und hat eine vorbeugende Wirkung gegen Infekte und Tumorerkrankungen. 
 | 
|  | Fitness zum Vorbeugen: Risikofaktoren für Zivilisationskrankheiten (HKS-Erkrankungen, Übergewicht, Bluthochdruck) werden minimiert und das Verletzungsrisiko wird verringert. 
 | 
|  | Fitness statt Fett: Sport verbrennt effektiv lästige Fettpölsterchen und vermeidet oder reduziert dadurch Übergewicht. Ideal ist die Kombination von Sport mit einer gesunden Ernährung. 
 | 
|  | Fitness und knackige Figur: Sportliche Betätigung strafft die Muskeln und das Gewebe. 
 |